Technik-Kiste.de - Dein Platz fürWissenEisenbahnInformationstechnikElektrotechnikTelekommunikationim Netz.
Willkommen bei Technik-Kiste.de, deiner fundierten Quelle für interessante Einblicke in die Welt der Technik, Informationstechnik und Eisenbahnen. Hier wird dir umfassendes Wissen, verständlich aufbereitet zu den unterschiedlichsten Technikbereichen.
0
interessante Artikel

Prozeduren und Methoden in Java: Warum sie so wichtig sind
In der strukturierten Programmierung spielen Prozeduren (in Java meist als Methoden bezeichnet) eine zentrale Rolle. Sie helfen dabei, Code-Duplikate zu vermeiden und wiederkehrende Abläufe in abgeschlossenen Einheiten zu kapseln. Dadurch steigt nicht nur die Übersichtlichkeit, sondern auch die Abstraktionsebene : Als Entwickler müssen wir in der Regel nur wissen, dass eine Methode existiert und...
Schleifen in Java
Schleifen werden verwendet, um bestimmte Programmabschnitte mehrfach auszuführen. In Java stehen, wie auch in Sprachen wie C, C++ oder JavaScript, die bekannten Schleifentypen for, while und dowhile zur Verfügung....
Kommentare in Java – Erklärung, Beispiele und Best Practices
Kommentare sind ein unverzichtbares Werkzeug in jeder Programmiersprache. So auch in Java. Sie helfen dabei, Quellcode verständlicher zu machen, Gedankengänge zu dokumentieren und komplexe Strukturen zu erklären. Der Clou: Kommentare werden vom Compiler ignoriert und haben somit keinen Einfluss auf die Programmlogik. Sie sind ausschließlich für Entwicklerinnen und Entwickler gedacht....
Variablen
In Java – ähnlich wie in C, C++ oder C# – besitzt jede Variable einen Datentyp , der festlegt, welche Art von Wert gespeichert werden kann. Bevor eine Variable verwendet wird, muss sie deklariert werden, also mit einem Typ und einem Namen bekannt gemacht werden....
Operatoren
Java stellt – ähnlich wie C, C++ oder JavaScript – eine Reihe bekannter Operatoren bereit. Neben den Grundoperationen Addition (+) , Subtraktion (-) , Multiplikation ( *) und Division (/) bietet Java auch die entsprechenden Varianten als zusammengesetzte Zuweisungen : +=, -=, *= und /=. Eine Besonderheit: Die Operatoren + und += werden nicht nur für arithmetische Berechnungen verwendet, sondern...
Dein erstes Java-Programm – Hello World
Der erste Schritt in nahezu jedem Programmierkurs ist das berühmte „Hello World“-Programm . Es dient nicht dazu, komplexe Probleme zu lösen, sondern um dir den grundlegenden Ablauf beim Erstellen, Kompilieren und Ausführen eines Java-Programms zu zeigen....
Einführung in Java
Entstehung und Ziel Die Programmiersprache Java wurde 1995 von James Gosling bei Sun Microsystems entwickelt. Ursprünglich war sie für die Steuerung intelligenter Geräte wie Fernseher oder Kaffeemaschinen gedacht, also ein Konzept, das seiner Zeit voraus war. Stattdessen etablierte sich Java rasch als vielseitige Sprache für die Anwendungsentwicklung ....
DRBD – Hochverfügbarkeit durch Echtzeit-Datenreplikation
DRBD (Distributed Replicated Block Device) ist eine Open-Source-Technologie, die es ermöglicht, Daten zwischen zwei oder mehr Linux-Servern in Echtzeit zu spiegeln. Sie wird vor allem in Hochverfügbarkeits-Clustern eingesetzt, um Ausfallzeiten zu minimieren und Datenverlust zu verhindern....
Safety vs. Security – Zwei Seiten der Sicherheit
Im Deutschen wird „Sicherheit“ oft als ein einziger Begriff verstanden. Im internationalen technischen Umfeld, wie in Normen, Ingenieurwesen oder IT, unterscheidet man jedoch klar zwischen Safety und Security . Beide sind entscheidend, um Menschen, Systeme und Werte zu schützen, aber sie zielen auf unterschiedliche Arten von Gefahren....
Microsoft Terminal: SSH-Sitzung beim Start automatisch herstellen
Microsoft Terminal: SSH-Sitzung beim Start automatisch herstellen Wer regelmäßig per SSH auf denselben Server zugreift, spart sich mit einem festen Profil im Windows Terminal das wiederholte Eintippen des Befehls. Mit ein paar Klicks lässt sich die Verbindung so konfigurieren, dass sie direkt beim Öffnen des Profils startet....
So öffnest du unter Microsoft Windows das Dateikontextmenü
Das Dateikontextmenü ist ein zentrales Werkzeug in Windows, um schnell auf Befehle und Funktionen zu einer Datei, einem Ordner oder dem Desktop zuzugreifen. Es erscheint, wenn du ein Element „rechtsklickst“ – und bietet je nach Kontext unterschiedliche Optionen....
Netzwerk-Redundanz ohne Risiko – Spanning Tree verständlich erklärt
Schleifenbildung tritt auf, wenn zwei Switches über mehrere Verbindungen miteinander kommunizieren. Was zunächst nach „guter Redundanz“ klingt, kann ohne geeignete Schutzmechanismen fatale Folgen haben: Datenpakete wie Broadcasts, Multicasts oder unbekannte Unicasts kreisen ungebremst im Netz, MAC-Tabellen werden ständig neu beschrieben, und es kommt zu massiven Broadcast-Stürmen – das Netzwerk...
Routing und Router einfach erklärt – Das Rückgrat der digitalen Kommunikation
Ob beim Abrufen einer Website, dem Versenden einer E‑Mail oder dem Streamen eines Videos: Datenpakete legen einen Weg durch ein komplexes Netz aus Verbindungen und Knotenpunkten zurück. Damit diese Pakete zuverlässig und effizient ankommen, braucht es Routing – und dafür sind Router die zentralen Akteure....
Cisco IOS: Namensauflösung (DNS) einrichten
Die Namensauflösung unter Cisco IOS ermöglicht es, Hostnamen wie server01.meinefirma.local automatisch in IP-Adressen aufzulösen. Das ist besonders praktisch bei Ping , Traceroute oder OSPF-Übersichten, da du nicht ständig IPs im Kopf haben musst....
Namensauflösung unter Cisco IOS überprüfen
Unter Namensauflösung versteht man die Umwandlung von Hostnamen (z. B. `server1.example.local`) in IP‑Adressen. In Cisco IOS wird dies oft über DNS oder eine lokale Host-Tabelle realisiert....
Namensauflösung unter Windows überprüfen – Anleitung & Hintergründe
Die Namensauflösung ist ein zentraler Bestandteil der Netzwerkkommunikation. Sie sorgt dafür, dass Computer, Server und Dienste, die über leicht merkbare Namen (z. B. www.example.com) angesprochen werden, in IP-Adressen übersetzt werden, die Computer tatsächlich verwenden. Wenn die Namensauflösung nicht funktioniert, können Webseiten oder Netzwerkressourcen nicht erreicht werden – selbst wenn...