Hostname unter Cisco IOS ändern

Ein Hostname ist der eindeutige Name eines Geräts im Netzwerk – er macht Router und Switches für Menschen und Tools identifizierbar und ist Grundlage für konsistente Dokumentation, SSH-Zugänge und Monitoring.

Hinweis: Wenn du tiefer in Konventionen, Aufbau und die Beziehung zur hosts-Datei einsteigen möchtest, dann lies ergänzend zu diesem Artikel den Beitrag “Einführung in Rechnernamen und die hosts-Datei” auf Technik‑Kiste.de.

Befehl und Syntax in Cisco IOS

Der Hostname wird im globalen Konfigurationsmodus gesetzt. Die Syntax des Befehls lautet:

hostname [gewünschter Name]

Dieser Befehl setzt den Gerätenamen. Dabei ändert sich der Hostname in der CLI‑Eingabeaufforderung sofort nach der Eingabe auf den neuen Namen. Es ist kein Reboot nötig.

Best Practices für den Hostname:

  • Beginnt mit einem Buchstaben.
  • Es sind im Hostname Buchstaben, Ziffern, Bindestrich erlaubt.
  • Keine Leer- oder Sonderzeichen, kein Unterstrich.
  • Länge praxisüblich bis 63 Zeichen (RFC‑konform).

Tipp: Lege ein konsistentes Namensschema fest, z. B. Standort‑Rolle‑Zählung (K-STR1‑SW‑01). Das erleichtert Betrieb, Logging, Instandhaltung und Monitoring.

Verwandte Befehle (häufig gemeinsam genutzt):

FQDN festlegen:

Um einen „Fully-Qualified-Domain-Name“ im Cisco IOS zu konfigurieren ist folgender Befehl nötig:

ip domain-name [Domain-Name]

DNS-Lookup steuern:

Um den Lookup von Domains zu unterbinden ist folgender Befehl nötig:

no ip domain-lookup

Damit das Netzelement einen Lookup von Domains durchführt ist der Befehl, ohne das vorangestellte „no“ abzusetzen:

ip domain-lookup

Host‑Alias (lokale Namensauflösung):

Ein in der laufenden bzw. Startkonfiguration gespeicherter Befehl, der dem IOS sagt: „Diesen Namen kennst du lokal, dafür brauchst du kein externes DNS.“

Es ist damit quasi ein Eintrag wie in einer hosts-Datei unter Windows und Linux.

Der Befehl folgt der Syntax:

ip host [Hostname] [IP-Adresse]

Praxisbeispiel

Das folgende Beispiel zeigt den kompletten Ablauf an Konsole/SSH – identisch für Router und Switch (klassisches IOS/IOS XE). Abgebildet sind sowohl die Ausgaben als auch die Eingaben im Command Line Interface.

1. Start und Anmeldung

Zuerst wird das Gerät gebootet und sich per Konsole verbunden. SSH steht erst zur Verfügung, wenn bereits eine Adressierung im Netzwerk vorgenommen wurde.

Serverschrank MarkierungBeispielhafter Schrankaufbau im Cisco Packet Tracer. Quelle: Cisco Packet Tracer by Cisco | Bearbeitet durch Technik-Kiste.de

Beim ersten Bootvorgang per Konsole fragt das IOS die Einrichtung der initialen Konfiguration ab. Diese wird mit „nein“ beantwortet.

System Bootstrap, Version ... ... Would you like to enter the initial configuration dialog? [yes/no]: no

Press RETURN to get started.

Switch>

2. User-EXEC zu Privileged-EXEC wechseln:

Switch> enable

Switch#

3. In den globalen Konfigurationsmodus wechseln

Switch# configure terminal

Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z.

Switch(config)#

4. Hostname (und optional Domain) setzen

Switch(config)# hostname K-ROSR-SW-01

K-ROSR-SW-01(config)# ip domain-name technik-kiste.de

K-ROSR-SW-01(config)# no ip domain-lookup

Ergebnis: Der Prompt zeigt sofort den neuen Namen:

K-ROSR-SW-01(config)#

5. Konfiguration beenden und überprüfen

K-ROSR-SW-01(config)# end

 

%SYS-5-CONFIG_I: Configured from console by console

 

K-ROSR-SW-01# show running-config | include hostname K-ROSR-SW-01

Der Parameter include bei show running-config ist ein Filter, mit dem du gezielt nur Zeilen anzeigen kannst, die einen bestimmten Begriff oder Ausdruck enthalten. Das ist besonders nützlich, wenn du in einer langen Konfiguration schnell bestimmte Einstellungen finden willst.

6. Konfiguration speichern (Startkonfiguration | startup-config)

K-ROSR-SW-01# copy running-config startup-config

Destination filename [startup-config]?

 

An dieser Stelle ist noch einmal mit [Enter] zu bestätigen.

 

Building configuration...

[OK]

 

Wer es etwas kürzer haben möchte, kann auch den „Write Memory“-Befehl verwenden:

K-ROSR-SW-01# write memory

Building configuration...

[OK]

Achtung: Ohne Speichern übersteht der neue Hostname keinen Neustart.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Image

Umfrage

📢 Deine Meinung zählt!

Wir überlegen, einen Technik‑Kiste Newsletter zu starten – mit spannenden Technik‑Tipps, exklusiven Artikeln und Updates direkt in dein Postfach.

Damit wir genau das liefern, was dich interessiert, brauchen wir dein Feedback:

👉 Sag uns in unserer kurzen Umfrage, ob du dir so einen Newsletter wünschst und welche Inhalte dir am wichtigsten sind.

Deine Vorteile:

  • Mitreden, wie der Newsletter gestaltet wird
  • Exklusive Infos vor allen anderen
  • Keine Werbung, nur relevanter Technik‑Content

Jetzt mitmachen – es dauert nur 1 Minute!