Leit- und Sicherungstechnik

Die LST, also Leit- und Sicherungstechnik, ist für die technische Sicherung des Eisenbahnbetriebs zuständig. Ebenfalls beschäftigt sie sich mit dem Betrieb von Rechnersystemen für die Disposition und Verbesserung des Zugflusses durch Unterstützung von Triebfahrzeugführenden und Bedienern von Signalanlagen.

Grundlegendes

Nicht ohne Grund gilt die Eisenbahn als sehr sicheres Verkehrsmittel. Einerseits ist sie aufgrund ihrer Spurgebundenen Zwangsführung nicht so anfällig wie der Straßengebunde Individualverkehr, andererseits ist es auch die komplexe Technik zur Sicherung der Eisenbahn, welche sie so sicher macht.

Stellwerke sind die zentralen Elemente um Sicherheit und Integrität zu gewährleisten. Unterstützt werden diese durch darum aufgebaute Systeme der Leittechnik und Telekommuikation.

Sicherungstechnik - Grundsatz und Begriffe

Image

Woher stammt der Begriff Sicherungstechnik und welche Randbedingungen herrschen in der LST in Deutschland?

Sicherungsphilosophie

Image

Anhand des Grenzrisikos wird festgelegt, welche Fehler oder welches Risiko als sicher und welches als unsicher gilt. Mehr zum Grenzrisiko liest du in folgendem Artikel.

Vorzugsausfallrichtung

Image

Bei der Vorzugsausfallrichtung wird im Sinne des Fail-Safe-Prinzips eine definierte Reaktion bei Ausfall einer Komponente in der Signaltechnik verstanden. Diese Reaktion basiert auf grundlegenden physikalischen Gegebenheiten wie der Erdanziehungskraft oder Elektrotechnik.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Image

Umfrage

📢 Deine Meinung zählt!

Wir überlegen, einen Technik‑Kiste Newsletter zu starten – mit spannenden Technik‑Tipps, exklusiven Artikeln und Updates direkt in dein Postfach.

Damit wir genau das liefern, was dich interessiert, brauchen wir dein Feedback:

👉 Sag uns in unserer kurzen Umfrage, ob du dir so einen Newsletter wünschst und welche Inhalte dir am wichtigsten sind.

Deine Vorteile:

  • Mitreden, wie der Newsletter gestaltet wird
  • Exklusive Infos vor allen anderen
  • Keine Werbung, nur relevanter Technik‑Content

Jetzt mitmachen – es dauert nur 1 Minute!