Localhost / Localnet / Loopback

Localnet, oft auch als Localhost bezeichnet, spielt in modernen Netzwerken eine zentrale Rolle bei der Entwicklung, Fehlersuche und Absicherung von Systemen. Es handelt sich um den internen Adressraum eines Rechners, über den Netzwerkdienste lokal angesprochen werden können, ohne das physische Netzwerk zu belasten. Entwickler nutzen ihn für Testumgebungen, während Systemadministratoren darüber Verbindungsprobleme isolieren und analysieren. Localhost ist plattformunabhängig und funktioniert unter Windows ebenso wie unter Linux.

Adressbereich

Die Loopback-Schnittstelle verwendet spezielle, reservierte Adressen, die in RFCs festgelegt sind:

  • IPv4-Loopback: 127.0.0.0/8
    • Standardadresse 127.0.0.1
  • IPv6-Loopback: ::1

Diese Adressen werden nie ins physische Netzwerk geroutet, sondern immer intern zum eigenen Host zurückgeführt.

Prinzip

Prinzip eines Loopback-Interfaces. Quelle: Technik-Kiste.de

IPv4 Loopback im Detail:

  • Netzmaske: 255.0.0.0
  • Nutzbar für jeglichen Traffic, der lokal getestet oder isoliert wird.
  • RFC 1122 definiert das Loopback-Interface und verlangt, dass Pakete mit Absender oder Ziel in 127.0.0.0/8 intern verworfen bzw. zurückgesendet werden.

IPv6 Loopback im Detail:

  • Adresse: ::1
  • RFC 4291 definiert ::1 als die einzige Loopback-Adresse für IPv6.
  • Funktionalität entspricht der von 127.0.0.1 im IPv4-Bereich.

Verwendung und Nutzen

Localhost bietet verschiedene Vorteile:

  • Unabhängige Testumgebung für Web- und Datenbankserver
  • Sichere Isolation von Entwicklungsprojekten
  • Fehlersuche ohne Beeinflussung des realen Netzwerks
  • Automatisierte Tests ohne externe Abhängigkeiten
  • Verwendung eines Endgeräte internen Netzwerks für Anwendungen

Localhost unter Linux

Unter Linux zeigt ifconfig oder ip die Loopback-Schnittstelle lo. Typisches Beispiel kann sein:

$ ifconfig lo

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536

    inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0

    inet6 ::1      prefixlen 128  scopeid 0x10<host>

    loop  txqueuelen 1000  (Local Loopback)

    RX packets 11880  bytes 987654 (987.6 KB)

    TX packets 11880  bytes 987654 (987.6 KB)

Die Ausgabe bestätigt, dass IPv4 und IPv6 lokal verfügbar sind, ohne physische Netzwerkschnittstellen zu nutzen.

Localhost unter Windows

Unter Windows liefert ipconfig die Loopback-Information unter dem Eintrag für den "Loopback-Adapter":

PS C:\Users\Kiste> ipconfig

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 127.0.0.1

   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.0.0.0

   IPv6-Adresse  . . . . . . . . . . : ::1

Hier erkennt man ebenfalls die Zuordnung von IPv4 und IPv6 zum internen Loopback-Adapter.

Relevante RFCs

RFC-Nummer

Titel

Kurzbeschreibung

RFC 1122

Requirements for Internet Hosts

Definition des Loopback-Interfaces und Adressbereichs

RFC 5735

Special Use IPv4 Addresses

Reservierung von 127.0.0.0/8 für Loopback

RFC 4291

IPv6 Addressing Architecture

Definition von ::1 als Loopback-Adresse für IPv6

RFC 6890

Special-Purpose IP Address Registries

Katalog weiterer Sonderadressbereiche

Weiterführende Informationen

Neben Localhost gibt es in modernen Umgebungen weitere Spezialnetze, etwa virtuelle Netzwerk-Namespaces unter Linux oder Docker-Netzwerke. Für Performance-Tests lohnt sich das Benchmarking per ping 127.0.0.1 oder ping ::1, um Latenzen im lokalen Stack zu messen. Außerdem bieten Tools wie netcat oder curl einfache Methoden, um Server direkt über Loopback zu prüfen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Image

Umfrage

📢 Deine Meinung zählt!

Wir überlegen, einen Technik‑Kiste Newsletter zu starten – mit spannenden Technik‑Tipps, exklusiven Artikeln und Updates direkt in dein Postfach.

Damit wir genau das liefern, was dich interessiert, brauchen wir dein Feedback:

👉 Sag uns in unserer kurzen Umfrage, ob du dir so einen Newsletter wünschst und welche Inhalte dir am wichtigsten sind.

Deine Vorteile:

  • Mitreden, wie der Newsletter gestaltet wird
  • Exklusive Infos vor allen anderen
  • Keine Werbung, nur relevanter Technik‑Content

Jetzt mitmachen – es dauert nur 1 Minute!