In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du die IP-Adresse eines Netzwerkinterfaces unter Windows, Ubuntu und Cisco IOS änderst. Egal ob du einen Desktop, Server oder Router konfigurierst – nach dieser Anleitung beherrschst du temporäre und permanente Anpassungen ganz leicht.
Windows
GUI: Adapteroptionen anpassen
- Öffne die Einstellungen über Start → Einstellungen → Netzwerk und Internet.
- Wähle „Ethernet“ oder „WLAN“.
- Wähle unter Ethernet dann neben „IP-Zuweisung“ den Button „Bearbeiten“ aus. Bei WLAN ist es der Punkt „Hardwareeigenschaften“ in dem dann neben „IP-Zuweisung“ der Button „Bearbeiten“ angeklickt werden muss.
- Stelle im Dropdownmenü (Liste nach anklicken des Pfeils) auf „Manuell“ um.
- Verwende die Schieberegler „IPv4“ und „IPv6“ für die detaillierten Parameter der Interface-Konfiguration.
- Nachdem alles eingetragen ist, genügt ein Klick auf „Speichern“. Alle anderen Fenster können dann geschlossen werden.
CLI: Netsh und PowerShell
Über das Command Line Interface (CLI) stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Eingabeaufforderung mit Netsh (NetShell)
- PowerShell
Netsh
Um Netsh zu verwenden, musst du zuerst die Eingabeaufforderung (cmd) öffnen. Suche nach ihr im Startmenü oder öffne sie über „Ausführen“ ([Windows] + [R]) durch Eingabe von „cmd“.
In der Eingabeaufforderung gibst du den Befehl mit seinen Bestandteilen ein:
Netsh interface ipv4 set address name=“[Name]“ static [IP-Adresse] [Subnetzmaske] [Default Gateway]
Auf deine Anforderungen angepasst könnte der Befehl dann so aussehen:
netsh interface ipv4 set address name="Ethernet" static 192.168.1.50 255.255.255.0 192.168.1.1
Nun ist es ratsam den DNS-Server einzutragen. Hierfür verwendest du den Befehl:
netsh interface ipv4 set dns name=“[Name]“ static [DNS IP-Adresse]
Bei dir sieht der Befehl dann z. B. so aus:
netsh interface ipv4 set dns name="Ethernet" static 8.8.8.8
PowerShell (moderne Variante):
In der PowerShell bietet es sich an die neuen Befehle zur Konfiguration zu verwenden. Mit Stand 08/2025 funktionieren dennoch die bisherigen Schritte mit netsh.
Um die PowerShell zu öffnen genügt die Eingabe von „PowerShell“ in die Windows Suche oder in das Ausführen-Fenster ([Windows] + [R]).
In der nun geöffneten Shell muss der New-NetIPAddress-Befehl eingeben werden. Er folgt folgendem Schema:
New-NetIPAddress -InterfaceAlias „[Name]“ -IPAddress [IP-Adresse] -PrefixLenght [Präfixlänge] -DefaultGateway [Default Gateway]
Bei dir kann der Befehlt dann so aussehen:
New-NetIPAddress -InterfaceAlias "Ethernet" -IPAddress 192.168.1.50 -PrefixLength 24 -DefaultGateway 192.168.1.1
Ebenfalls sollte ein DNS-Server nach dem folgenden Schema konfiguriert werden:
Set-DnsClientServerAddress -InterfaceAlias „[Name]" -ServerAddresses [DNS-Adresse1],[DNS-Adresse2]
In der Praxis kann der Befehl dann so aussehen:
Set-DnsClientServerAddress -InterfaceAlias "Ethernet" -ServerAddresses 8.8.8.8,8.8.4.4
Linux (Ubuntu)
ip-Befehl
Mit dem ip-Befehl kann in modernen Umgebungen schnell eine IP-Adresse für ein Interface vergeben werden. Einzig sind für die Konfiguration höhere Rechte erforderlich und mit „sudo“ zu erlangen.
Im Terminal sind folgende Befehle für eine deaktivierte Schnittstelle durchzuführen:
sudo ip addr add [IP-Adresse/CIDR] dev [Interface]
Ein möglicher Befehl sieht so aus:
sudo ip addr add 192.168.1.60/24 dev eth0
Wichtig: Beachte das mit dem ip-Befehl keine DNS-Konfiguration erfolgt. Dies erfolgt z. B. durch die /etc/resolv.conf in der ein Eintrag „nameserver [IP-Adresse]“ erfolgen muss.
Im Anschluss ist das Interface zu aktivieren. Dabei folgt der Befehl folgendem Schema:
sudo ip link set [Interface] up
Bei dir sieht der Befehl unter umständen so aus:
sudo ip link set eth0 up
Möchtest du eine Konfiguration wieder löschen so ist folgender Befehl zu verwenden:
sudo ip addr del [IP-Adresse/CIDR] dev [Interface]
Bei dir kann der Befehl wie folgt aussehen:
sudo ip addr del 192.168.1.60/24 dev eth0
Netplan
Öffne die Netplan-Datei, beachte dabei das der Dateiname und Pfad oft variiert z. B. /etc/netplan/01-network-manager.yaml oder /etc/netplan/50-cloud-init.yaml. Um die Datei zu öffnen kannst du eingeben:
sudo cat /etc/netplan/01-network-manager.yaml
Passe in der Datei den Abschnitt für das entsprechende Interface an:
network:
version: 2
renderer: networkd
ethernets:
eth0:
dhcp4: no
addresses:
- 192.168.1.60/24
gateway4: 192.168.1.1
nameservers:
addresses: [8.8.8.8,8.8.4.4]
Speichere die Datei beim Verlassen des Editors ab. Beachte jedoch das danach die Änderungen noch nicht gelten. Zuerst müssen sie übernommen werden durch:
sudo netplan apply
Cisco IOS
Um im Cisco IOS ein Interface mit einer IP-Adresse zu konfigurieren, ist zuerst in die Konfigurationsebene des gewünschten Interface zu wechseln. Dann erfolgt die eigentliche Konfiguration und das Aktivieren des Interfaces.
Arbeite folgende Befehle nacheinander ab:
enable
configure terminal
interface GigabitEthernet0/1
ip address 192.168.1.1 255.255.255.0
no shutdown
end
write memory
Nun ist das Interface mit GigabitEthernet0/1 mit der IP-Adresse 192.168.1.1 konfiguriert.